Firmenprofiel: Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung).
  Leicht- und mittelschwere Stahl/Metallverarbeitung.
  Produktion und Entwicklung.
   
Weiterer Service: Liefermöglichkeit (3,5t - 22t)
  Zoll-Zwischenlager
  Vorort Montageservice: Geländer, Zäune, Hallenbau, Maschinepark umzüge.
 

Feuerverzinkung:

Das Stückverzinken wird unter anderem für folgende Anwendungen eingesetzt: Schutzplanken (Leitplanken), Balkongeländer, Treppenanlagen, PKW-Anhänger, LKW-Auflieger, Stahlhallen, Moderne Stahl-Glas-Architektur, Parkhäuser. Unter Feuerverzinken (Stückverzinken) versteht man das Überziehen von Stahlteilen mit einem massiven, metallischen Zinküberzug durch Eintauchen der vorbehandelten Stahlteile in eine Schmelze aus flüssigem Zink, dessen Temperatur bei ca. 450°C liegt. Der gesamte Verzinkungsprozess besteht aus mehreren Teilschritten:

* Entfetten & Spülen: Die Teile werden in einem Entfettungsbad von Öl und Fett gereinigt.
* Beizen: Hier wird Rost und Zunder entfernt. Üblicherweise wird ein Bad aus verdünnter Salzsäure verwendet.
* Spülen: In einem Wasserbad werden Säurereste entfernt
* Fluxen: Aufgabe des Flußmittels ist es die Benetzungsfähigkeit zwischen der Werkstückoberfläche und dem Zink zu erhöhen. Das Flußmittel besteht meistens aus einer wässrigen Lösung von Chloriden, am häufigsten einer Mischung aus Zink- und Ammoniumchlorid.
* Trocknen: Nach dem Fluxen werden die Werkstücke getrocknet und aufgeheizt.
* Feuerverzinken: Es folgt der eigentlich Verzinkungsschritt durch Eintauchen in die Zinkschmelze.
* Auskühlen & Kontrolle: Die verzinkten Teile kühlen aus und werden einer Kontrolle unterzogen. Mangelhaft verzinkte Stellen werden ausgebessert.

Die Haltbarkeit zeichnet das Feuerverzinken aus. Mit Schutzzeiträumen von 50 Jahren und mehr kann gerechnet werden. Beim Feuerverzinken läuft im Gegensatz zu anderen Verfahren eine metallurgische Reaktion ab, bei der Stahl und Zink gemeinsame Eisen-Zink-Legierungsschichten bilden, über die sich in der Regel noch eine Reinzinkschicht legt. Allerdings sind diese Legierungsschichten spröde (siehe unten), weshalb das Werkstück anschließend nicht mehr verformt werden kann. Die Schichtdicke einer Stückverzinkung liegt zwischen 50 und 100 µm. Das Tauchverfahren Feuerverzinken bietet eine Reihe weiterer Vorteile:

- Perfekter Rund-um-Schutz außen und auch innen, selbst an unzugänglichen Stellen.
   Hohlkonstruktionen wie Rohre werden nicht nur außen, sondern auch innen gegen Korrosion geschützt.
- Feuerverzinkter Stahl ist problemlos recycelbar

Die Schutzdauer einer Feuerverzinkung kann nur durch ein „Duplexsystem“ übertroffen werden.
   Hierbei handelt es sich um eine Feuerverzinkung, die zusätzlich mit Farbe beschichtet wurde. Die Farbe schützt die Feuerverzinkung vor Umwelteinflüssen, die auf sie wirken. Die Feuerverzinkung verhindert das für Farbbeschichtungen typische Unterrosten (Quelle: http://de.wikipedia.org )

Die wichtigsten Gründe der Feuerverzinkung:

lange Lebensdauer(>30 Jahre),
preiswert,
wirtschaftlich,
wiedersteht auch starken Belastungen.

Unser Zinkbecken:

Länge: 3000 mm      Breite:1100 mm      Tiefe: 1700 mm     

Produktentwicklung

 

Wir sind offen,für Neuentwicklungen, Protukterneuerungen und Produtionserweiterungen.